christbaumschmuck aller Art

baumbahang weihnachten strauchbehang

Christbaumschmuck Baumbehang Strauchbehang

Bereits seit Anfang des 15. Jahrhunderts ist das Schmücken des Weihnachtsbaumes fester Bestandteil des Weihnachtsfestes in Deutschland und Europa. Zunächst waren es Äpfel, Nüsse und Lebkuchen, ergänzt von Zuckerstangen, Käse und Wurst, die den Weihnachtsbaum schmückten. Es war als Naschwerk für die Kinder gedacht. Natürlich auch für die Größeren...

Im 19. Jahrhundert verbreitete sich der Brauchtum des Christbaumschmuckes über weite Teile Europas und auch in der „Neuen Welt“ (Nordamerika), so dass die Nachfrage nach künstlichem Schmuck sprunghaft anstieg. Im Erzgebirge und Vogtland spezialisierte man sich seitdem vor allem auf figürlichen Baumbehang sowie die immer belibteren Strohsterne die man zu verschiedensten Motiven der Sterne zusammensteckte.

Äusserst beliebt sind die Engel die Zapfenmännchen aus dem Erzgebirgei, sowie die Weihnachtsglocken der Drechslerei Gröschl aus Rothenthal. In der Drechslerei Müller werden u.a. Schneemänner und Weihnachtsmänner hergestellt.

Figürlichen
Christbaumschmuck, Baumbehang für Weihnachtsbaum und Tannenzweig gibt es nun bei vogtland-souvenir.

Baumbehang oder Weihnachtsstrauchbehang in Tradition aus Holz oder anderen Materialien. Hier eine große Auswahl an farbenfrohen oder neutralen Behängen im Set. Bunte Behänge mit Figuren aus Holz oder Strohsterne aus Naturmaterialien sind ein muss für jeden der eine gemütliche Dekoration zur Weihnachtzeit haben möchte.
Baumbehang Holzhänger Baumscheiben
Ausverkauft
8,99 EUR
Kein Steuerausweis gem. Kleinuntern.-Reg. §19 UStG zzgl. Versand
schneemann baumbehang
12,99 EUR
Kein Steuerausweis gem. Kleinuntern.-Reg. §19 UStG zzgl. Versand
weihnachtsbaumbehang holzkunst
Ausverkauft
12,99 EUR
Kein Steuerausweis gem. Kleinuntern.-Reg. §19 UStG zzgl. Versand
1 bis 5 (von insgesamt 5)

Fragen und Antworten

Welche Gegenstände wurden ursprünglich verwendet, um den Weihnachtsbaum zu schmücken?

Ursprünglich wurden Äpfel, Nüsse, Lebkuchen, Zuckerstangen, Käse und Wurst verwendet, um den Weihnachtsbaum zu schmücken. Diese Gegenstände dienten als Naschwerk, insbesondere für Kinder, und waren seit dem 15. Jahrhundert Teil der Weihnachtstradition in Deutschland und Europa.

Gibt es heute noch traditionelle Elemente beim Schmücken des Weihnachtsbaumes?

Ja, es gibt immer noch traditionelle Elemente beim Schmücken des Weihnachtsbaumes. Obwohl sich die Dekoration im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat, sind einige traditionelle Symbole wie Christbaumschmuck aus Glas, Holz oder Stroh, Kerzen und Lichterketten nach wie vor beliebt und werden gerne verwendet.

Wie lange sollte der Weihnachtsbaum geschmückt bleiben?

Die Entscheidung darüber, wie lange der Weihnachtsbaum geschmückt bleiben soll, ist individuell. Traditionell wird er bis zum 6. Januar, dem Tag der Heiligen Drei Könige, stehen gelassen. Viele Menschen entscheiden sich jedoch auch dafür, den geschmückten Baum bis zum Ende der Weihnachtszeit, also bis zum 2. Februar (Mariä Lichtmess), stehen zu lassen. Letztendlich liegt es im Ermessen des Einzelnen, wie lange der Weihnachtsbaum seine festliche Pracht behalten soll.